Mittwoch, 25. Mai 2016

Raspberry Pi: Proxy-Einstellungen anlegen

Um ausgehende Verbindungen über einen Proxyserver zu leiten, ist folgende Konfiguration notwendig. Im Beispiel ist für die gängigsten Anwendungen (http, https und ftp) die Konfiguration aufgezeigt. Die Konfiguration könnt ihr gerne kopieren und an euer Netzwerk anpassen. Ihr könnt natürlich den Editor eurer Wahl nehmen - ich mag allerdings nano am liebsten.

pi@raspi ~ $ sudo nano /etc/profile.d/proxy.sh

Nun die Konfiguration selbst:

export http_proxy=http://192.168.70.1:3128
export https_proxy=http://192.168.70.1:3128
export ftp_proxy=http://192.168.70.100:3128

export HTTP_PROXY=$http_proxy
export HTTPS_PROXY=$https_proxy
export FTP_PROXY=$ftp_proxy

Freitag, 27. November 2015

Raspberry Pi Zero: Ein Computer zum Preis eines Cocktails

Nachdem bereits der Raspberry Pi in Generation 1 und 2 Millionen von Menschen begeistert hat und gezeigt hat, wie klein, stromsparend und vor allem  kostengünstig so ein Mini-Computer sein kann, bahnt sich die nächste, noch kleinere - und noch günstigere Gerätegeneration ihren Weg durch die Medien: Der Raspberry Pi Zero. Das gute Stück ist ca. ein Drittel so groß wie die bisher verbreiteten Varianten der Pi-Familie, liegt leistungstechnisch zwischen beiden Versionen und preislich deutlich unter 10 $. Gehandelt wird er in den USA mit ca. 5 $, was beim momentanen Dollar-Euro-Kurs ca. 4,71 € entspricht. Der Wahnsinn!
Der Pi Zero mit einem 5$-Schein. (Foto: Raspberrypi.org)
Hardware-Specs
Abmessungen der Platine (Länge x Breite x Tiefe): 65mm x 30mm x 5mm
Prozessor: Broadcom BCM2835, 1 GHz mit einem Kern
Arbeitsspeicher: 512 MB
Peripherie: 
1x Micro-USB zur Stromversorgung, 
1x Micro-USB,
1x MicroSD-Cardreader,
1x Mini-HDMI-Anschluss zur Displaybefeuerung.

Wer die bewährte und in vielen Projekten - vor Allem zur Gerätesteuerung und zur Anbindung von Sensoren genutzte - GPIO-Leiste mit 40 Kontakten nutzen möchte, muss nun selbst die Pins einlöten. Um Platz, Kosten und Gewicht zu sparen wurden diese weggelassen - vermutlich, da die meisten Anwender, die diese Kontakte benötigen, auch über das Wissen verfügen, sie einzulöten. Die Klein-Klinkenbuchse wurde ebenfalls wegrationalisiert. Audio kann nun nur noch via HDMI-Signal oder Composite-Signal via GPIO übertragen werden.

Als vollwertiger Mitstreiter an der Beerenfront unterstützt der Kleine ein vollwertiges Raspbian, sodass wie von seinen Brüdern gewohnt mit ihm gearbeitet, experimentiert und gespielt werden kann.

Die Nachfrage ist riesig. In den eingängigen Verkaufsportalen ist der Pi Zero bereits ausverkauft.  Auch bei twitter ist die Euphorie groß. Unter dem Hashtag #PiZero findet sich mittlerweile so einiges.

Raspberry Pi Zero in Bildern (Grafik: raspberrypi.org)
Weitere Informationen findest Du zum Beispiel bei t3n oder adafruit.

Sonntag, 24. August 2014

Raspberry Pi: Webserver mit apache und php einrichten

Der Pi eignet sich wunderbar als Webserver, da er wenig Strom verbraucht und daher für einen 24/7-Betrieb bestens gewappnet ist. Da ich raspbian (ein auf den Pi angepasstes Debian-Derivat) als OS verwende, habe ich die Auswahl zwischen zwei der bekanntesten Webserver: Apache und nginx. Der Vorteil von nginx gegenüber apache ist der Performance-Gewinn auf dem Pi, da er wesentlich schlanker aufgebaut ist. Ich werde in diesem How-To allerdings apache in Verbindung mit php5 (aktuell ist momentan PHP 5.4) installieren und grundkonfigurieren, da apache erheblich kompatibler und dadurch universeller einsetzbar ist, als es nginx ist. Wer also Plugins und darauf aufbauende weitere Tutorials verfolgen möchte, um einen Einstieg in die Webserver-Welt zu tätigen, ist mit apache vorerst besser beraten.
Zuerst müssen die Paketquellen mit #sudo apt-get update aktualisiert werden. Danach kann die Installation erfolgen. Dazu führt Ihr folgende Befehle in der Kommandozeile aus und bestätigt diese mit einem Druck auf [Y] bzw. [J]:

#sudo apt-get install apache2 php5 libapache2-mod-php5

Über #groupadd www-data wird  die Gruppe www-data angelegt, falls nicht schon durch die Installation geschehen. Über #usermod -g www-data www-data wird die Gruppe www-data durch den user www-data ergänzt. Nun müssen über #sudo nano /etc/apache2/sites-enabled/000-default die default-Settings angepasst werden. Dabei wird der folgende Part in der Datei angepasst:

<VirtualHost *:80>
ServerAdmin webmaster@localhost
DocumentRoot /var/www
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride
none << in ALL ändern
Der Dienst muss nun via #sudo service apache2 restart neugestartet werden. Ist die Datei korrekt abgeändert worden, sollte dies mit einem OK quittiert werden und der Prompt sollte erneut blinken. Wollt ihr die Installation von PHP checken und z.B. den Versionsstand und aktivierte/deaktivierte Optionen prüfen, könnt Ihr im Verzeichnis /var/www eine Datei anlegen, die phpinfo.php heißt und den Aufruf der php-info ermöglicht. Zuerst wechselt dazu mit #cd /var/www in das Verzeichnis und erstellt mit #sudo nano phpinfo.php die Datei phpinfo.php. In dieser fügt ihr folgendes ein, um die aktuelle PHP-Konfiguration via Webinterface über http://[IP]/phpinfo.php zu erhalten:

<?php
phpinfo();?>

Nun noch nano mit [CTRL] + [X] verlassen und im Prompt die Abfrage nach dem Speichern mit [J] verlassen. Über einen Webbrowser sollte die php-Konfiguration nun abrufbar sein.


Nun könnt ihr die html-Seiten anpassen und den Webserver nach euren Bedürfnissen umgestalten.